
Das Trischelfilz liegt westlich des Staffelsees bei Murnau in Oberbayern. Der lang gestreckte Hochmoorgürtel beherbergt eine Vielfalt an moortypischen Pflanzen und Tieren. Folgende Hochmoorpflanzen und -tiere wurde nachgewiesen: Der rund- und langblättrige Sonnentau (stark gefährdet), der Argus-Bläuling (Schmetterling des Jahres 2008, gefährdet), die gerandete Jagdspinne (gefährdet), die gewöhnliche Moosbeere (gefährdet), die Mehlprimel und verschiedene Torfmoose. Das Moor ist zusammen mit dem Murnauer Moos durch den würmeiszeitlichen Isar-Loisach-Gletscher entstanden, wahrscheinlich in einer lang gestreckten Mulde eines Toteisbeckens. Durch den Einfluss mehrerer Gräben mit entwässernder Wirkung verbuscht das Moor und Bäume wandern seit Jahrzehnten ein. Dieser Prozess der Verbuschung ist auf Luftbildern aus verschiedenen Jahrzehnten dokumentiert und beschleunigt die Austrocknung des Trischelfilzes. Durch die Schließung der Gräben und die Durchführung von Entbuschungsmaßnahmen möchte die Greensurance Stiftung das Hochmoor-Ökosystem des Trischelfilzes langfristig erhalten. Mit
Bayern Wild TV waren wir Mitte 2018 im Trischelfilz und haben die wunderbar-spannende Welt der Hochmoore in einem kurzen Interview aufgezeigt.
Stand des MoorProjekts "Trischelfilz" zur Wiedervernässung
Die Greensurance Stiftung hat mit den Grundstücksbesitzern intensive Gespräche geführt. Die Verfügbarkeit der Fläche ist gegeben. Es besteht dringender Renaturierungsbedarf. Eine Begehung mit der unteren Naturschutzbehörde hat stattgefunden. Eine erste Bachelorarbeit zum Projektgebiet wurde verfasst, welche sich mit der ersten praktischen Umsetzung des Projekts beschäftigt hat. Eine weitere Masterarbeit ist im Jahr 2020 umgesetzt worden. Die nächsten Schritte könnten eine konkrete Planung und die Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen (insbes. die Verschließung der Gräben) sein. Projektstand 2021 ist, dass die Fläche durch die Gemeinde nicht veräußert wird. Die Idee der Greensurance Stiftung wäre, die Gemeinde mit dem bereits erworbenen Wissen bei Renaturierungsmaßnahmen zu unterstützen.
Untenstehend finden Sie Bilder der Argus-Bläulinge und des Sonnentaus aus dem Trischelfilz.


Für den Moorschutz spenden
Wenn Sie die Stiftungsprojekte unterstützen möchten, können Sie uns eine
direkte Spende zukommen lassen. Oder Sie werden
MoorPate / MoorPatin! Wie das geht erfahren Sie unter
MoorPatenschaft. Mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende unterstützen Sie somit den Klimaschutz in Deutschland. Doch auch die Artenvielfalt und der Hochwasserschutz werden durch naturnahe, nasse und wiedervernässte Moor-Ökosysteme gestärkt. Spenden Sie jetzt für die Rettung der Moore in Deutschland!