logo Greensurance

 

Vorstellung unseres Forschungsprojekts CREATE

Start der Blogreihe: Wie viel grün“ steckt in der Wohngebäudeversicherung?

Private Wohngebäude: Schlüsselakteure der Energiewende

CREATE LogoAngesichts der alarmierenden, durch den Klimawandel verursachten, Entwicklungen wird immer deutlicher, dass individuelle und kollektive Maßnahmen erforderlich sind, um die globale Erderwärmung einzudämmen. Besonders in Deutschland, wo der Gebäudesektor ein erheblicher Verursacher von CO2-Emissionen ist, liegt eine immense Verantwortung in der Hand der Politik, der Wirtschaft und der einzelnen Bürgerinnen und Bürger. 
Die Zahlen sprechen für sich: Wussten Sie, dass der Gebäudesektor für knapp 40% des deutschen CO2-Ausstoßes verantwortlich ist, wobei rund 64% davon von privaten Wohngebäuden stammen? Deshalb spielen Wohngebäude eine zentrale Rolle in der Energiewende, deren Hauptziel es ist, den Klimaschutz durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG) zu erreichen.
Woran arbeiten wir eigentlich im CREATE-Projekt?
Unter der Leitung von Professor Dr. Tobias Popović an der Hochschule für Technik Stuttgart (HfT), widmet sich das Verbundprojekt CREATE daher der übergeordneten Frage: »Wie und mit welchen „Offerings“ (Angeboten / Produkten / Services) können Banken und Versicherungen unter diesen Umständen die größt-mögliche transformative Wirkung auf den Gebäudebestand erzielen?«.
Unsere Projektpartner von der HfT Stuttgart, dem VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten) sowie der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), treiben innovative Lösungen im Bankenbereich voran. Für den gesamten Teilbereich der Assekuranz ist die Greensurance Stiftung verantwortlich.
Das Hauptaugenmerk unserer Forschung liegt auf dem Wohngebäude-Versicherungsmarkt. Wir untersuchen verschiedene Produktvarianten und das Schadensmanagement, um ein besseres Verständnis der Treiber, Hemmnisse und Einflussfaktoren zu entwickeln. Die Frage, wo im Lebenszyklus einer Wohngebäudeversicherung Transformationspotential für den Klimaschutz durch die Reduktion von Treibhausgasen besteht, steht dabei im Mittelpunkt. Zudem bewerten wir bestehende Lösungen und mögliche innovative Produkte. 
Unsere Schwerpunktthemen und Vorgehensweise
bersicht_Arbeitspakete.pngDas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte CREATE-Projekt teilt sich in unserem Forschungsbereich in drei Arbeitspakete ein: Von August bis Dezember 2023 gab es eine umfassende Analyse der aktuellen Situation zur Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung (Arbeitspaket 1).
Im Arbeitspaket 2 haben wir die Erkenntnisse aus dem Arbeitspaket 1 von Januar bis September 2024 weiter vertieft, indem wir nicht nur eine Umfrage mit Gebäudeeigentümer*innen, sondern auch bei den Versicherungen durchgeführt haben. Ergänzt wurde dies durch die Durchführung von Interviews mit Expertinnen und Experten der wesentlichen Stakeholdergruppen (Anspruchsgruppen/Prozess-Beteiligten) im Wohngebäudeversicherungssektor.
Aktuell haben wir mit dem dritten und letzten Arbeitspaket begonnen, das bis März 2025 abgeschlossen werden soll. Hier geht es vor allem um die Zusammenfassung der Erkenntnisse und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Wir wollen aber auch die Zeit nutzen, um zum Beispiel über diesen Blog Einblicke in unsere Forschung zu geben und das schlummernde, transformative Potenzial der Wohngebäudeversicherung weiter in die Öffentlichkeit zu bringen und innovative Ideen zur Gestaltung dieser Produkte diskutieren.
Ausblick
Freuen Sie sich daher in der nächsten Zeit über weitere Beiträge zu diesem Thema von uns. Als nächstes wollen wir Ihnen aus unserem Vortrag bei den Versicherungsforen Leipzig berichten zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie bereits jetzt nachhaltige Aspekte in der Wohngebäudeversicherung enthalten sind – Vielleicht sogar in Ihrer Police!

CREATE Logos

 

Quellen & Links:
1) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Langfristig Renovierungsstrategie der Bundesregierung (2020), 11.11.2024, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/langfristige-renovierungsstrategie-der-bundesregierung.html
2) CREATE-Projektwebseite der HfT Stuttgart: https://www.hft stuttgart.de/forschung/projekte/aktuell/create
3) VfU e.V.: https://vfu.de/
4) DGNB: https://www.dgnb.de/de  

 

Signet BDL 80px Signet TrustedPartner 80px

RENN Projekt Nachhaltigkeit 2018 ESGberater Weiterbildung

Transparente Zivilgesellsch

logo entrepreneursforfuture web logo DNP Nominierung 2024