Nachhaltigkeitsschulung für MitarbeiterInnen der Ostangler Versicherung
Ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Im norddeutschen Kappeln fand am 14. Und 15.11.24 eine Bildungsveranstaltung statt: Die Greensurance Stiftung besuchte die Ostangler Versicherung, um die MitarbeiterInnen des Unternehmens in zwei intensiven Schulungstagen zum Thema „Nachhaltigkeit & Versicherung“ weiterzubilden. Diese Schulung war nicht nur eine Gelegenheit zur Wissensvermittlung, sondern auch ein wertvoller Austausch untereinander, der alte Perspektiven erweiterte und neue Perspektiven eröffnete.
Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung: Ein Blick auf das Humankapital
Die Diskussion rund um das Thema Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Doch während oft von nachhaltigen Geschäftsmodellen und umweltfreundlichen Maßnahmen gesprochen wird, wird eine zentrale Ressource des Unternehmens häufig nicht umfassend in den Fokus gerückt: die MitarbeiterInnen. Im Rahmen der Schulung wurden nicht nur konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von (ökologischen) Nachhaltigkeitsstrategien behandelt, sondern auch die Bedeutung der MitarbeiterInnen als „Humankapital“ hervorgehoben.
Es ging darum, die MitarbeiterInnen aktiv in die Transformation des Unternehmens hin zu mehr Nachhaltigkeit einzubinden und ihnen gleichzeitig die Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch zu bieten. Dies stärkt nicht nur das Engagement innerhalb des Unternehmens, sondern sorgt auch dafür, dass Nachhaltigkeit als gelebte Praxis in allen Bereichen verankert wird.
Die CSRD-Berichtspflicht 2025: Vorbereitung auf die Zukunft
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Schulung war die Vorbereitung der Ostangler Versicherung auf die bevorstehende CSRD-Berichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive), die ab 2025 auch für kleinere Unternehmen relevant wird. Hierbei stand insbesondere die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse im Vordergrund, eine methodische Grundlage, die Unternehmen dabei hilft, ihre wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und transparent über diese zu berichten.
Aber was genau ist eine Wesentlichkeitsanalyse, und warum ist sie so wichtig? Die Wesentlichkeitsanalyse dient dazu, nachhaltige Themen zu definieren, die nicht nur für die Versicherungsbranche, sondern vor allem für das individuelle Unternehmen und seine StakeholderInnen besonders relevant sind. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die Themen, die das Unternehmen selbst betreffen, sondern auch die relevanten Themen rund um die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft. Für die Ostangler Versicherung bedeutet dies, dass im ersten Schritt festgelegt wird, welche Nachhaltigkeitsthemen für sie von zentraler Bedeutung sind – seien es beispielsweise die weitere Senkung eigener THG-Emissionen im Bereich Umwelt, die soziale Verantwortung gegenüber der eigenen Belegschaft im Sinne von Diversität und Inklusion oder die Ausübung ethischer Geschäftspraktiken.
Im zweiten Schritt wird diese Analyse durch die Sichtweisen von verschiedenen StakeholderInnen ergänzt und bewertet – darunter KundInnen, MitarbeiterInnen, aber auch die Natur und die Gesellschaft. So entsteht ein umfassendes Bild darüber, welche Faktoren im Hinblick auf Nachhaltigkeit für das Unternehmen und seine PartnerInnen von größter Bedeutung sind.
Das Ziel: Nachhaltigkeit in der Versicherung verständlich machen
Für die Ostangler Versicherung geht es bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsstrategie auf Nachhaltigkeit nicht nur um die Festlegung relevanter Schritte im Bereich der Nachhaltigkeit, sondern auch um die Fähigkeit, diese klar nach außen zu kommunizieren. Die Versicherung steht dabei nicht nur als Wirtschaftsunternehmen im Fokus, sondern auch als wichtiger Akteur in der gesellschaftlichen Verantwortung. Die Schulung sollte dabei aufzeigen, wie die Versicherung durch die strategische Ausrichtung ihre Funktion als „ermöglichende Tätigkeit“ – die Ermöglichung nachhaltigen Handels weiterer AkteurInnen durch ihre Versicherungsbedingungen, z.B. durch Reparatur statt Neukauf – wahrnehmen und nach außen transportieren kann.
Die Rolle der Greensurance Stiftung: Externe Nachhaltigkeitsberatung für die Assekuranz
Die Greensurance Stiftung spielte in diesem Prozess eine Rolle als externe Nachhaltigkeitsberatung. Durch ihre Expertise im Bereich der Assekuranz und ihrer speziellen Kenntnis über die Bedürfnisse und Anforderungen von Versicherungsunternehmen konnte sie der Ostangler Versicherung weitere Impulse geben, wie diese sich auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten kann.
Neben der fachlichen Beratung half die Stiftung dabei, die Wesentlichkeitsanalyse in die Praxis umzusetzen und die richtigen Kriterien für die Auswahl relevanter Themen zu entwickeln.
Fazit: Eine zukunftsorientierte Schulung für nachhaltiges Wachstum
Die spannenden Diskussionen, die Anregungen und der aktive Austausch zwischen den TeilnehmerInnen zeigen, dass die Ostangler Versicherung auf einem nachhaltigen Weg ist. Dadurch kann sie sich nicht nur den regulatorischen Herausforderungen der CSRD stellen, sondern auch als verantwortungsbewusstes Unternehmen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Für die MitarbeiterInnen bedeutete die Schulung zudem die Möglichkeit, sich weiterzubilden und die eigene Rolle in einem nachhaltigeren Versicherungssystem besser zu verstehen. Denn letztlich ist es die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Themen der Nachhaltigkeit und die Einbindung der „Human Resources“, die ein Unternehmen langfristig erfolgreich und zukunftsfähig macht.