![](/images/headers/Titelbild_Systemiq.png)
Ein Moortag mit Systemiq
Gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft
Moorlandschaften gehören zu den wertvollsten Ökosystemen unseres Planeten. Sie speichern Kohlenstoff, fördern die Biodiversität und bieten wertvollen Lebensraum für viele bedrohte Arten. Doch durch menschliche Eingriffe, wie den Abbau von Torf, wurden viele dieser wichtigen Biotope geschädigt. Umso bedeutender sind Initiativen, die sich für die Renaturierung dieser Flächen einsetzen. Ein Beispiel hierfür ist der Social Day von Systemiq, der kürzlich im Ameisen-Moor und an den Weilheimer Moorseen stattfand.
Wer ist Systemiq?
Systemiq ist ein globales Unternehmen, das sich auf die Förderung systemischer Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Zukunft spezialisiert hat. Mit einem klaren Fokus auf die Bekämpfung der Klimakrise und den Schutz der Biodiversität arbeitet Systemiq eng mit Partnern aus verschiedenen Sektoren zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Bei diesem Moortag war das Unternehmen mit 17 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten, die tatkräftig an der Renaturierung einzigartigen Moorbiotops des Ameisen-Moors mitwirkten.
Moorführung: Einblicke in ein bedrohtes Ökosystem
Der Tag begann mit einer geführten Tour an den Weilheimer Moorseen. Den Teilnehmenden von Systemiq wurde hier ein Einblick in die Besonderheiten der Moorseen gegeben, die durch den langjährigen Torfabbau in dieser Gegend entstanden sind. Über Jahrzehnte wurde in dieser Region Torf abgebaut, was tiefe Senken hinterließ, die sich nach und nach mit Wasser füllten und so das heutige Biotop formten. Die Führung sollte verdeutlichen, wie tiefgreifend menschliche Eingriffe das Landschaftsbild verändern können, und sollte den Teilnehmenden gleichzeitig die Bedeutung von Mooren als natürliche Kohlenstoffspeicher näherbringen.
Renaturierung im Ameisen-Moor: Ein aktiver Beitrag von Systemiq
Nach dem Besuch der Moorseen ging es weiter zum Ameisen-Moor, einem weiteren Beispiel für die komplexe Geschichte der Torfabbaugebiete in der Region. Bis in die 1960er Jahre wurde hier Torf abgebaut, allerdings in geringerem Umfang als an den Moorseen. Das Grundstück des Ameisen-Moors war früher in viele kleine Parzellen unterteilt, die in der Vergangenheit an ärmere Bevölkerungsteile verschenkt wurden, damit diese dort Brennstoff abbauen konnten. Manche dieser Parzellen wurden genutzt, andere nicht, weshalb das Gelände heute recht uneben ist.
Seit dem Ende des Torfabbaus hat sich im Ameisen-Moor ein Moorwald entwickelt. Allerdings führten die damals gezogenen Gräben, die das Moor entwässern sollten, dazu, dass sich trockenheitsliebende Baumarten wie die Fichte ausbreiten konnten – ein für Moore untypischer Anblick. Fichten gelten als Trockenheitsanzeiger im Moor und verdrängen mit der Zeit moortypische Vegetation.
Im Rahmen des Social Days unterstützten die Mitarbeitenden von Systemiq die Greensurance Stiftung dabei, die Fichten im Moor zu entfernen. Ziel der Aktion war es, die Ausbreitung der Fichten zu stoppen und dem Moor zu ermöglichen, seine natürlichen Eigenschaften zurückzugewinnen.
Tatkräftiger Einsatz für die Natur
Hier setzte die Arbeit des Systemiq-Teams an. Kleinere Fichten wurden mit Äxten und Handsägen gefällt, während größere Bäume mit Unterstützung eines professionellen Baumschneiders entfernt wurden. Die gefällten Fichten wurden anschließend entastet und in kleinere Teile zersägt.
Der Arbeitseinsatz konzentrierte sich auf den östlichen Teil des Moors. In Zukunft sollen jedoch auch die Fichten im Westen des Moorwaldes entfernt werden. Einige Bäume am Rand des Ameisen-Moors werden jedoch stehen gelassen, um als Windschutz zu dienen und so die übrige Vegetation – darunter Birken, Pappeln und Kiefern – zu stabilisieren. Diese Maßnahme soll verhindern, dass die Bäume durch Winddruck umfallen und das fragile Ökosystem weiter beschädigen.
Diese intensive Arbeit mit Systemiq markiert einen wichtigen Schritt in der Renaturierung des Ameisen-Moors.
Fazit: Nachhaltigkeit als gemeinschaftliche Aufgabe
Der Social Day von Systemiq war ein voller Erfolg. Wir als Greensurance Stiftung sind mehr als beeindruckt und dankbar für die tatkräftige Unterstützung. Systemiq hat am Moortag einmal mehr bewiesen, wie wichtig es ist, durch konkrete Maßnahmen zur ökologischen Wiederherstellung beizutragen. Die Mitarbeitenden des Unternehmens haben nicht nur tatkräftig angepackt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die ökologischen Herausforderungen gewonnen, vor denen Moorlandschaften stehen. Durch ihren Einsatz im Ameisen-Moor konnten sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität leisten – ein inspirierender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Anmerkung: Das Ameisen-Moor steht weiterhin für die Klimafinanzierung und/oder CO2-Kompensation zur Verfügung. Auch direkte Spenden bzw. Sponsoring als Moorpate (www.moorpatenschaft.de) sind möglich.