logo Greensurance

 

Moorbesichtigung mit der WLE Innovation Hub GmbH und der E.VITA GmbH

Mit MoorSponsoren im Ameisen-Moor

Am 26. Juni 2024 besuchen die WLE Innovation Hub GmbH und die E.VITA GmbH die Greensurance Stiftung im Ameisen-Moor, in Weilheim in Oberbayern. Mit dabei sind unter anderem Paul Petereit, Geschäftsführer der WLE Innovation Hub GmbH und Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH. Das Ziel: Mehr über die Arbeit der Greensurance Stiftung im Ameisen-Moor erfahren um die Renaturierung des Ameisen-Moors durch gezieltes MoorSponsoring zu unterstützen.

Auch der Regen und das sich anbahnende Gewitter konnte der guten Laune an diesem Nachmittag nicht aussetzen. Gestartet wurde mit einer Führung durch das Ameisen-Moor, gefolgt von kleineren Interviews, die die geplanten Renaturierungsarbeiten und die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Moorschutzes für die Erreichung unserer Klimaziele unter dem Pariser Klimaabkommen beleuchteten. Die Interviews finden Sie hier, auf den Linked-In Seiten der WLE Innovation Hub GmbH und der E-VITA GmbH.

Während der Führung wurden dabei auch die Entwässerungsgräben begangen, die Renaturierungsmaßnahmen rund um die geplante Grabenschließung besprochen und erste Fichten entfernt. Fichten kommen nur in trockengelegten Mooren vor und entziehen dem Boden große Mengen Wasser. In gesunden Mooren können Fichten aufgrund der Nässe nicht überleben. Um den Wasserhaushalt im Boden zu stabilisieren und die moortypische Biodiversität während der Renaturierung zu unterstützen, müssen Fichten daher entfernt werden.

Hier durften Celsius Climate Solutions und E.VITA unter der Aufsicht von Marcus Reichenberg, Geschäftsführer der Greensurance Stiftung, mit der Säge ans Werk. Die beiden gefällten Fichten wurden dabei gleich weiterverwertet - als Halterung für das Schild, das WLE Innovation Hub und E.VITA mitgebracht hatten.

Außerdem wurde die außergewöhnliche Fähigkeit der Torfmoose, Wasser zu speichern, diskutiert und demonstriert. Das Vorkommen von Torfmoosen ist in einem intakten Moor essenziell, um überschüssiges (Regen)-Wasser aufzunehmen und es bei Trockenheit wieder an die Umgebung abzugeben. So regulieren Torfmoose den Wasserhaushalt und schützen die Vegetation und die Böden sowohl vor Überschwemmungen, als auch vor Trockenheit.

Insgesamt werden durch das MoorSponsoring 2024 durch WLE Innovation Hub GmbH und E.VITA GmbH 13.770 qm des Ameisen-Moors renaturiert. Für diesen Beitrag zum Klimaschutz möchte sich die Greensurance Stiftung herzlich bedanken. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!

 

Anmerkung: Das Ameisen-Moor steht weiterhin für die Klimafinanzierung und/oder CO2-Kompensation zur Verfügung. Auch direkte Spenden bzw. Sponsoring als Moorpate (www.moorpatenschaft.de) sind möglich.

 

Signet BDL 80px Signet TrustedPartner 80px

RENN Projekt Nachhaltigkeit 2018 ESGberater Weiterbildung

Transparente Zivilgesellsch

logo entrepreneursforfuture web logo DNP Nominierung 2024