Riskanter Meilenstein: 400 ppm CO2 in der Luft!
400 ppm CO2?! Haben wir diesen Meilenstein nicht schon längst erreicht? Ja und nein. Erstmals wurde der Schwellenwert von 400 ppm CO2 als Maximalwert am 9. Mai 2013 überschritten. Jedoch lag der monatliche Mittelwert der letzten Monate bisher noch unter den 400 ppm! Diesen Mai 2015 könnte sich das ändern.
Lesen Sie mehr in unserem kurzen Factsheet zum Thema »Riskanter Meilenstein: 400 ppm CO2«. Hier können Sie den Text als PDF downloaden.
Die CO2-Konzentration, die in der vorindustriellen Zeit bei 270 bis 280 ppm (parts per million, d.h.: CO2-Moleküle pro eine Million Luftmoleküle) gelegen hatte, hat am 9. Mai 2013 erstmals im Tagesmittel die 400 ppm-Schwelle überschritten. Das Mittel des gesamten Monats Mai 2013 lag bei 399,76 ppm und war das höchste Monatsmittel im Jahr 2013 (siehe blaue Kurve in der Grafik).
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zeigt einen ausgeprägten Jahresgang mit einer Amplitude (Unterschied zwischen Minimum und Maximum) von ca. 6 ppm. Während der Vegetationsperiode im Frühling und Sommer der Nordhemisphäre sinkt die Konzentration. Im Herbst und Winter, wenn die Pflanzen der Nordhemisphäre ihre Blätter abwerfen und sich diese wieder zersetzen, wird das zuvor gespeicherte CO2 wieder frei und die Konzentration steigt wieder an. Im April, Mai und Juni 2014 lagen diese Monatsmittel erstmals über 400 ppm. Der Spitzenwert wurde im Mai 2014 mit 401,78 ppm erreicht.
Diesem natürlichen Jahresgang ist der Anstieg überlagert, der durch die Verbrennung fossilen Kohlenstoffs in die Atmosphäre eingetragen wird. Dieser Anstieg ist in der Grafik durch die graue Gerade angedeutet, die eine Steigung von 2 ppm pro Jahr aufweist. Rechnet man den Jahresgang aus den gemessenen Daten (blaue Kurve) heraus, so erhält man die rote Kurve in der Grafik. Diese steht nunmehr kurz davor, ebenfalls die 400 ppm-Schwelle zu überschreiten. Im Januar 2015 lag dieser Wert bei 399,73 ppm. Da der monatliche Anstieg der roten Kurve bei knapp 0,2 ppm liegt, sollte die rote Kurve erstmals im März 2015 die 400 ppm-Schwelle überschreiten.
2015 und 2016 werden die minimalen Monatsmittel, die immer im September oder spätestens im Oktober auftreten, letztmals unter 400 ppm liegen. Danach werden alle Monatsmittel immer über 400 ppm liegen.
Datenquelle: ftp://aftp.cmdl.noaa.gov/products/trends/co2/co2_mm_mlo.txt (Mauna Loa)
Prof. Dr. Stefan Emeis, Gründungsvorsitzender des Nachhaltigkeitsrates der Greensurance
Stiftung